Portail Wallonie.be| Portail Environnement| Fédération Wallonie-Bruxelles
Comarquage : intégrer cette page dans votre site

Steckbrief des Projektes

Logo LIFElogo_natura2000_newdimension.jpg

Logo PNHFE

Vue sur tourbièreNouveau document

Schwerpunkte

Das LIFE-Projekt "Hohes Venn" ziehlt auf die Renaturierung von natürlichen Lebensräumen mit hohem biologischen Wert (FFH-Lebensraumtypen) auf Torfböden und anmoorigen Böden hin. Diese oft empfindlichen Habitate sind aufgrund ihrer Seltenheit und/oder großen Biodiversität durch den Anhang 1 der FFH-Richtlinie geschützt. Im Rahmen des LIFE-Projektes werden Renaturierungs- und Pflegemaßnahmen in folgenden Habitaten umgesetzt: Moorwälder (91D0*), Lebende Hochmoore (7110*), Degradierte Hochmoore (7120*), Feuchte Heiden mit Erica tetralix (4010), Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140), Torfmoorschlenken (7150), Alte bodensaure Eichenwälder (9190), Formationen von Juniperus communis (Wacholder), Auenwälder (91E0), Hainsimsen-Buchenwälder (9110), Trockene Heiden (4030), Berg-Mähwiesen (6520), Artenreiche montane Borstgrasrasen (6230*) und Feuchte Hochstaudenfluren (6430).

Für viele durch die VSG-Richtlinie geschützten Tierarten werden so die potentiellen Lebensräume vergrößert. Einen besonderen Stellenwert erreicht der Biotopschutz für das Birkhuhn ( Lyrurus tetrix ), da sich im Hohen Venn die letzte belgische Population (ca. 30-50 Individuen) dieser stark gefährdeten Art aufhält.

Insgesamt gewährleistet das Projekt die Restauration von 1400 ha Moor- und Feuchtgebieten . Davon sollen ca. 1000 ha als Offenland und ca. 400 ha als Laubwald erhalten bleiben.

Ziele

Aktionen

Ziele (2007-2011)

bisher realisiert (Oktober 2011)

%

Landankauf100 ha 141 ha141 %
Bewirtschaftungsverträge mit privaten Parzellenbesitzern und Kommunen200 ha262 ha131 %
Bewirtschaftungsverträge mit der Wallonischen Region200 ha341 ha170 %
Abholzen von Fichtenanpflanzungen und Nadelholzaufkömmlingen mit wirtschaftlichem Potential (mit Entschädigung des Privatbesitzers oder der Kommune)200 ha290 ha145 %
Abholzen von Fichtenanpflanzungen und Nadelholzaufkömmlingen mit wirtschaftlichem Potential (Staatsflächen)200 ha341 ha170 %
Abholzen von Fichtenanpflanzungen ohne wirtschaftliches Potential 80 ha 81 ha101 %
Abholzung von Fichtennaturverjüngung150 ha513 ha342 %
Schlagräumung400 ha456 ha114 %
Abholzen von Einzelbäumen500 ha1540 ha308 %
Entfernen von nicht heimischen Laubbäumen 12 ha22 ha180 %
Schließen von Entwässerungsgräben8 km178 km2230 %
Anlage von Blänken in Mooren5 ha8,5 ha170 %
Wiedervernässung ehemals bewirtschafteter Moore20 ha23 ha115 %
Fräsen degradierter Moorflächen10 ha22 ha220 %
Restaurierung von Palsen5098196 %
Abplaggarbeiten20 ha64 ha322 %
Fräsen von Heideflächen150 ha156 ha104 %
Aufstellen von Zäunen zum Schutz der Laubholzverjüngung 125 ha124,5 ha99,5 %
Aufstellen von Zäunen für Beweidung 126 ha373 ha296 %
Überwachung der Fichtennaturverjüngung auf restaurierten Flächen480 ha481 ha100 %
Periodische Mahd auf restaurierten Flächen50 ha50 ha100 %
Sensibilisierung-260 Aktionen
Erstellen eines Flyers15.000 Exemplare30.000 Exemplare200 %
Erstellen einer Broschüre23.000 Exemplare31.000 Exemplare135 %
Aufstellen von Informationsschildern15 Exemplare87 Exemplare580 %
Animationen in Schulen-6.000 Broschüren und 161 Animationen-
Errichtung und Unterhalt einer Internetseite-23.458 Besucher-
Wissenschaftliche Untersuchungen-Botanische und faunistische (Libellen, Vögel, Birkhuhn,...) Erfassungen-

Partner

  • Projektantrag und Vorbereitung: DEMNA (Philippe Frankard)
  • Projektträger: Direction générale de l'Agriculture, des Ressources naturelles et de l'Environnement (DGARNE) mit dem Naturpark Hohes Venn-Eifel als Partner

Finanzielle Mittel und Personal

  • Budget: 4.500.300 €, davon 2.250.150 € von der Europäischen Kommission (LIFE), 2.168.550 € von der Wallonischen Region (davon werden 81.600 € für die Administration bereitgestellt) und 5.000 € vom Naturpark Hohes Venn-Eifel.
  • Dauer: ursprünglich 5 Jahre, vom 01/01/2007 bis 31/12/2011, mit eine Verlängerung bis 31/12/2012.
  • Eingestelltes Personal: Maïté Loute (Koordinatorin), Julie Plunus, Didier Mackels und Dominik Arens
  • Projektpartner: Die Durchführung des Projektes wäre ohne die aktive Mitarbeit lokaler Akteure auf verschiednenen Ebenen undenkbar. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen für ihre tägliche Mitarbeit bedanken!

Les Amis de la Fagne (Vennfreunde) asbl ,

Die Naturalistenkreise von Belgien asbl ,

Le Cercle Royal Marie-Anne Libert (Königlicher Kreis M.-A. Libert) asbl ,

Die beratende Verwaltungskommission der staatlichen Naturschutzgebiete im Hohen Venn,

Die Schutzkommission Natura2000 ,

Die Gemeinde Bütgenbach ,

Die Gemeinde Jalhay ,

Die Gemeinde Malmedy ,

Die Gemeinde Waimes ,

Der Hochwildring Hohes Venn Eifel ,

Der Hochwildring Hoegnetal ,

Die Wissenschaftler der DEMNA ,

Die Förster des Département de la Nature et des Forêts (DNF) fünf verschiedener Forstämter ,

Die zahlreichen Forstunternehmen,

Haute Ardenne asbl ,

Die freiwilligen Mitarbeiter für die Bewirtschaftung von Natura 2000 Gebieten,

Zahlreiche private Projektpartner (Parzellenbesitzer),

Die zahlreichen Praktikanten,

Die Universität Lüttich (Fakultät Verhaltensbiologie) .

Kontakt

  • LIFE Projekt Hohes Venn
  • Route de Botrange 131 in 4950 Robertville
  • Tel. 080/44.03.90. (Maïté) - 080/44.03.94. (Julie) - 080/44.03.95. (Didier und Dominik)
  • Fax. 080/44.44.29.
  • maite.loute@hautes-fagnes-eifel.be - julie.plunus@hautes-fagnes-eifel.be
  • didier.mackels@hautes-fagnes-eifel.be - dominik.arens@hautes-fagnes-eifel.be

Mis à jour le 12/06/2012

A télécharger

Ailleurs sur le site